Willkommen

Lebenskreise Band 2

  • Geist und Glück

    Alle Menschen und alle anderen fühlenden Wesen - etwa die vielen tausenden Tierarten - befinden sich seit jeher auf der Suche nach Glück. Denn Leid zu erfahren ist nicht angenehm – egal ob als Mensch oder Tier – und kein anstrebenswerter Zustand. Jedoch scheinen wir Menschen beim Streben nach Glück ständig schwerwiegende Fehler zu begehen, warum kaum ein Mensch durchgängig Glück erlebt. Damit aber erheben sich wichtige Fragen:

    Was machen wir falsch, um Glück zu erleben?
    Warum verfügen wir nicht über die Ursachen für das sehnlichst angestrebte Glück?
    Wie können wir diese Ursachen bewirken? Gibt es Gewohnheiten, die uns im Wege stehen und aufzugeben sind?

    Solches Fragen beschreibt sicherlich auch das Motiv von Prinz Siddharta (563-483 v. Chr.), der vor etwa 2580 Jahren den Palast seine Vaters und seine Familie verlassen hatte, um die Ursachen der Leiden und deren Beseitigung zu erforschen. Denn er hatte erkannt, dass eine solche Forschungsarbeit in einem schönen Palast voll Prunk und Wohlstand unmöglich sein würde, weil die Leiden vor allem vor den Toren des Palastes in den Gassen der Städte tobten. Im Alter von etwa siebenundzwanzig Jahren wurde ihm klar:

    Um die Ursachen für Glück zu finden,
    müssen die Leiden und deren Ursachen untersucht werden.

    So entzog er sich dem materiellen Wohlstand des Palastes mit der extremen Lebensweise der Askese. Doch weil sein Körper nach einigen Jahren unter der Askese so schwer gelitten hatte, dass ihm der Tod drohte, wurde im bewusst, dass Askese kein angemessenes Heilmittel ist. Denn mit einem mangelernährten, vernachlässigten Körper ist niemand in der Lage, Glück zu erleben geschweige den Ursachen für Glück zu bewirken. Immerhin erlernte er in der Zeit der Askese mit seinen Freunden verschiedene Mediationsformen. In meditativen Versenkungszuständen erfuhr er schließlich, dass die Ursachen für Glück im Geist zu finden sind. So begann er die Untersuchung seines Geistes und stellte sich - wie alle Philosophierenden vor und nach - grundlegende Frage:

    Was sind Wahrnehmungen und welche Rolle haben die Sinne?
    Welche Informationen erhalten wir aus den Sinnesdaten
    und welche Bedeutung haben sie für Glück oder Leid?

    Welche Bedeutung habe Gefühle, Gedanken, Ideen
    für die Wahrnehmung der Welt? Ist die Welt
    wirklich vorhanden oder eine Illusion?

    Anhand vieler weiterer Fragen unternahm er für mehrere Jahre eine introspektive Untersuchung dessen, was wir heute Geist nennen und in der Sprache der indischen Philosophie – Sanskrit – cittá genannt wird. Interessant ist in diesem Kontext, dass der Begriff cittá sowohl Geist als auch Herz bedeutet.

    In Griechenland unternahmen zu gleichen Zeit Philosophierende wie Heraklit ähnliche Untersuchungen. Sie bezeichneten den Geist mit dem Begriff psyche, den Homer um 800 v. Chr. geprägt hatte, und die Tätigkeiten des Geistes als noein, was wir in unserer Sprache Denken nennen. Doch was Buddha an Erkenntnis über den Geist in wenigen Jahren erfuhr, ist der westlichen Philosophie und der modernen Neurowissenschaften bis heute nicht gelungen. Nichtsdestotrotz sind viele westliche Untersuchungsmethoden und Ergebnisse der Philosophie und auch der Psychologie  und Neurowissenschaften von großer Bedeutung für das Ziel, die Ursachen der Leiden zu erkennen, damit wir sie beseitigen können und über Ursachen für Glück zu verfügen. Überdies können wir aus dem Vergleich der buddhistischen mit den westlichen Denkergebnisse Schlüsse für die eigenen Wege ziehen, auf denen wir das angestrebte Ziel erreichen werden.

    Der 14. Dalai Lama, der tibetische Mönch Ngawang Lobsang Tenzin Gyatso (Jahrgang 1935), weist aus der für uns kulturell ungewohnten buddhistischen Perspektive darauf hin, dass Buddha Śakyamunis (563 – 483 v. Chr.) Lehre – die wir gemeinhin Buddhismus nennen – eine tiefgründige Wissenschaft des Geistes ist. Er weist immer wieder auf die Bedeutung des Geistes für ein glückliches Leben hin:

    „Ohne ein Wissen über den Geist (skr.: cittá) sind 
    Glückseligkeit und Wohlsein nicht erreichbar.“3

    Ohne Fragen und resultierendes Verstehen des Geistes scheinen Glück und Wohlsein nicht erreichbar zu sein. Darüber können selbst die vielen Rauschzustände nicht hinwegtäuschen, mit denen wir uns nahezu minütlich betäuben. Sind Geist und Glück siamesische Zwillinge? Brauchen beide einander? Verkümmert das Eine ohne das Andere? Inwiefern und wie intensiv und mit welchen Methoden eine Analyse des Geistes möglich ist, um eine Glückseligkeit zu erleben, die jenseits eines betäubenden Konsum- und Erregungsglückes liegt, dem wir ständig zu erliegen scheinen - dieser Frage nachzugehen, ist eines der Anliegen dieses Buches.

    Die Ähnlichkeiten zwischen westlichen und östlichen Philosophien über den Geist (gr.: psyche, skr.: cittá) werden besonders klar, sobald wir die außergewöhnlichen Analysen der indisch-buddhistischen Philosophen Āryaveda, Nāgārjuna, Asaṇga, Chandrakirti, Dharmakirti, Śantideva und Atisha, der Tibeter Gampo-pa mit der Linie der siebzehn Karma-pas und Dje Tsong-kha-pa mit der Linie der vierzehn Dalai Lamas in Beziehung setzen zu den tiefgründigen Einsichten der europäischen Philosophierenden wie Heraklit, Sokrates, Aristoteles, René Descartes, Baruch Spinoza, Immanuel Kant, Georg W.F. Hegel, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, Michel Foucault, Hannah Arendt, Wilfried Sellars, Judith Butler und einigen mehr. Das ist eine der in diesem Buch angewandten Untersuchungsmethoden. So lernen wir:

    Geist und Glück sind offensichtlich ein unzertrennbares Paar.
    Wollen wir Glück erreichen, müssen wir den eigenen
    Geist in allen Facetten verstehen lernen.

    Auf dem Weg zum Glück werden wir aber auch manch seltsame Erfahrungen machen. Glück ist abhängig von vielen äußeren Faktoren, vor allem vom Glück anderer Menschen und Tiere. Glück kann nicht auf einer einsamen Insel erfahren werden, da kein Mensch ohne andere lebensfähig ist – obwohl ein zeitweiliger Rückzug (engl.: retreat) vom Lärm der Geschäftigkeiten in unseren Gesellschaften für Kontemplationen und Meditationen überaus hilfreich sind. Denn wir sind abhängig von anderen fühlenden Wesen, weshalb viele Denkende den Menschen als soziale Wesen bezeichnen. Wir befinden uns in einem Fluss des Lebens, eine Metapher, die Heraklit in Griechenland mit Bedeutung füllte und für die er den Begriff panta rhei geprägt hat. Buddha hat den Fluss des Werdens in Sanskrit pratitya samutpāda (dt.: abhängig fließendes Werden) genannt.

    Diese uns viele weitere Aspekte auf dem Weg zum Glück untersuche ich meditativ seit vielen Jahren. Die nie abgeschlossenen Ergebnisse versuche ich seit sechs Jahren mit angemessenen Worten zum Ausdruck zu bringen, damit sie Menschen hilfreich sein können. Mit dem Schreiben seit vielen Jahren habe ich zudem meinen Geist an die heilende Gedanken gewöhnt. Ich wünsche und hoffe, dass mittels der Texte für viele der Weg zum Glück sichtbar wird.

    Mögen alle fühlenden Wesen Glück erleben
    und über die zugehörigen Ursachen verfügen.

    Mögen alle fühlenden Wesen frei von Leid sein und
    die Ursachen für Leiden in ihrem Geist beseitigen können.

     

     

Dalai Lama: "Glück erfordert Weisheit" (2014)

Dalai Lama: "Glück erfordert Weisheit" (2014)

von Hans Korfmacher:  Hamburg, 24. / 25. August 2014:  Der Dalai Lama erläuterte vor über 7000 Menschen den Text Bodhicaryavatara (Sanskrit Begriffe sind kursiv gesetzt) des indischen Philosophen Shantideva aus dem 8. Jahrhundert, den das Büro des Dalai Lama übersetzt mit: Guide for a Bodhisattva’s Life (dt: Anleitung für ein Leben als Bodhisattva). Für die Zuhörenden hatte das Tibetische Zentrum Hamburg auf Wunsch des Dalai Lama ein Taschenbuch mit der Übersetzung des Textes verteilt. Es war eine sehr tiefgründige Vorlesung, die der Dalai Lama an den zwei Tagen in acht Stunden gab, die kaum zusammengefasst werden kann. Mit diesem Essay möchte ich meine Eindrücke beschreiben, die zum weiteren Studium des Textes motivieren sollen.  Der Dalai Lama berichtete zu Beginn ü...

No comments 18-09-2014

Mehr lesen
Geist und Empfindung

Geist und Empfindung

aus: Hans Korfmacher, Lebenskreise (Band 2) - Glück und Geist Sokrates, Platon und Aristoteles entdeckten schon früh in der europäischen Philosophiegeschichte den Geist, der ihrer Auffassung nach mit der Geburt in einen Körper eintritt und diesen mit dem körperlichen Tod wieder verlässt. Doch dieser Weisheit über die Kontinuität des Geistes folgte die Zeit des kirchlichen Dogmas, dass der menschliche Verstand und Wille ein Geschenk Gottes seien. David Hume und Immanuel Kant sind die europäischen Denker, die diese philosophische Schallmauer endgültig durchbrechen und Europa an die buddhistischen Weisheiten des Geistes, die besonders Asanga im 4. Jahrhundert systematisiert hat, heranführen. Nachdem Martin Luther zu Beginn des 16. Jahrhunderts als unorthodoxer Gelehrter die Schatztruhe des ...

No comments 19-04-2015

Mehr lesen
Geist und Glück - Kapitel 1: Sinn und Suche

Geist und Glück - Kapitel 1: Sinn und Suche

von Hans Korfmacher Sinn und Suche Seit jeher ist der Mensch als denkendes und fühlendes Wesen auf der Suche nach einem Sinn des Lebens. Philosophen und Philosophinnen, die sich seit Jahrtausenden mit dieser Suche beschäftigen, zugehörige Fragen formulieren und durchdenken, beginnen ihre Analysen stets mit der Untersuchung ihres eigenen Geistes. Sie hoffen so auf Erkenntnisse zu stoßen, die ihnen den Sinn ihres Daseins erklären könnten.   Obwohl wir es täglich tun, scheint das Denken eine besondere Tätigkeit zu sein. Sokrates (469 – 399 v. Chr.) schrieb sie einem Geist (gr.: nous) zu, den er aber nicht näher erklärt hat – vielleicht nicht erklären wollte? Warum können wir denken?Was regt uns zum Denken an?Welche Wirkungen zeigt das Denken, wenn ein Mensch mit der Welt in Kontakt k...

Comments (1) 30-08-2015

Mehr lesen
Geist und Glück - Kapitel 2: Denken und Geist

Geist und Glück - Kapitel 2: Denken und Geist

von Hans Korfmacher Ein Verständnis über die skizzierten Prozesse menschlicher Sinneswahrnehmungen, die wir fälschlicher Weise als unabhängig von Bedingungen und an sich existierend erachten, ist erforderlich für ein solides Verstehen dessen, was wir landläufig Denken (gr.: noein) und Geist (gr.: nous) nennen. In der philosophischen Sprache des antiken Indiens, dem Sanskrit, die eine messerscharfe Eindeutigkeit ermöglicht, werden Denken und Geist mit nur einem Begriff - cittá - belegt. Inwieweit aber liegt eine Identität der Tätigkeit - dem Denken - mit dem Tätigen - Geist – vor? Zur Kontemplation dieser scheinbar unbedeutenden Frage betrachten wir zunächst den Versuch einer Definition des Denkens, den der Philosoph Markus Gabriel (Jahrgang 1961) unternimmt:  „De...

No comments 19-10-2015

Mehr lesen
Geist und Glück - Kapitel 3: Vorstellungs- und Lebenswelten

Geist und Glück - Kapitel 3: Vorstellungs- und Lebenswelten

von Hans Korfmacher Vorstellungs- und Lebenswelten Albert Einstein (1879 – 1955), der bekanntlich kein experimenteller Physiker war und dessen philosophische Kontemplationen den meisten wenig bekannt sind, hat immer wieder die Erkenntnismöglichkeiten des Menschen mit Hilfe physikalisch-mathematischer Methoden – eines unserer vielen Ideenkleider im Sinne Edmund Husserls – in Frage gestellt. Denn er wollte sicherstellen, dass seine ungewöhnlichen Berechnungen zur Relativitätstheorie keine Spinnereien einer rein mathematischen Welt seien - eine Gefahr, die uns im Zeitalter virtueller Computerwelten und vermeintlich künstlicher Intelligenz mehr denn je bedroht. Werden Albert Einsteins kritische Fragen über die Erkenntnismöglichkeiten im heutigen Wissenschaftsbetrieb, der vom Drang nach profi...

No comments 20-10-2015

Mehr lesen
Geist und Glück - Kapitel 4: Geistesfaktoren und Wahrnehmung

Geist und Glück - Kapitel 4: Geistesfaktoren und Wahrnehmung

von Hans Korfmacher Asaṇga - einer der großen indisch buddhistischen Gelehrten des 4. Jahrhunderts – hat die von Buddha in Lehrreden (skr.: sūtra) dargelegten und für die Wahrnehmungen erforderlichen Geistesfaktoren (skr.: cétaśika; wortwörtlich: das, was die Wahrnehmung befeuchtet) in seiner Schrift Abhidharma-samuccaya nüchtern und umfassend beschrieben. Er kondensierte sie zu einundfünfzig[1] Geistesfaktoren (skr.: cétaśika), wovon fünf allgegenwärtig wirken, da wir ständig etwas wahrnehmen; selbst im Schlaf registrieren wir noch manche Signale. Da es sich bei cétaśika um Geisteseigenschaften handelt, ist es sinnvoll sie als Adjektive zu betrachten:  berührbar zu sein (skr.: sparśavat[2])empfindsam zu sein (skr.: vedanāvat)unterscheidend zu...

Comments (2) 02-02-2016

Mehr lesen
Geist und Glück - Kapitel 5: Ethik und Weisheit

Geist und Glück - Kapitel 5: Ethik und Weisheit

von Hans Korfmacher Die beiden Geistesfaktoren – cétana (dt.: wollend fokussierend zu sein) und manána (dt.: bedächtig aufmerksam zu sein) befähigen uns, selbst schwierige Fragen zu untersuchen und für komplexe Lebenssituationen Lösungsstrategien zu entwickeln. cétana und manána versetzen beispielsweise Philosophierende seit Jahrhunderten in die Lage, das Verhältnis zwischen Ethik und Wille zu analysieren. In unserer Zeit kursiert etwa die Vorstellung, Ethik und Wille seien unauflösbare Widersprüche. Seit gut zweihundert Jahren wird in einem globalen Disput die These vertreten, Ethik und Religionen würden den freien Willen behindern und Herrschaftsstrukturen begünstigen, was sich in der Frage widerspiegelt: Sind Ethik und Religionen Machtinstrument...

No comments 02-02-2016

Mehr lesen

Literaturhinweise

  • befindet sich in Bearbeitung